Sexualisierte Gewalt - Ein gesellschaftliches Thema

Was können Sie tun bei Vermutung auf sexualisierte Gewalt?

Wenn Sie in einer Familie oder Ihrer Umgebung sexualisierte Gewalt vermuten, vermeiden Sie überstürzte Panikreaktionen. Versuchen Sie ruhig zu bleiben und bedenken Sie, dass Kinder und Jugendliche die Missbrauchssituation kennen und Anpassungsmechanismen entwickelt haben.

Auch wenn es für Sie schwer ist, die betroffene Person vorerst in der Situation zu lassen, können Sie ihr mit überhastetem Eingreifen eher schaden. Z.B. könnte die tatverantwortliche Person von der Vermutung erfahren und so stark (be)drohen, dass das Kind oder die jugendliche Person nichts mehr sagt.

Ziel einer Intervention ist langfristiger Schutz,
ohne dass es zu einer erneuten Traumatisierung kommt.

Zeigen Sie, dass Sie da sind. Drängen Sie nicht dazu, über Gefühle zu sprechen. Signalisieren Sie, dass Sie zuhören und bei Problemen helfen möchten.

Sprechen Sie nur mit den Eltern, wenn Sie absolut sicher sind, dass die betroffene Person außerhalb der Familie gefährdet wurde. Ansonsten könnte die tatverantwortliche Person gewarnt sein, wenn sie aus der Familie stammt.

Konfrontieren Sie eine Familie nicht mit der (vermuteten) sexualisierten Gewalt, bevor eine räumliche Trennung zwischen betroffener Person und tatverantwortlicher Person vorbereitet und möglich ist.

Stellen Sie keine übereilte Strafanzeige. Niemand ist zur Anzeige verpflichtet. Sie sollte gut vorbereitet sein und kann auch später noch erfolgen.
Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung gibt es eine Mitteilungspflicht nach §8a SGB VIII.

Nehmen Sie Kontakt zu uns oder einer anderen Institution auf, die professionell mit der Thematik arbeitet. Holen Sie sich Rat, Hilfe und Unterstützung. Die Begleitung und der Austausch mit fachlich kompetenten Institutionen ist unerlässlich. Zusammen mit Fachkräften lassen sich Strategien entwickeln, um betroffenen Kindern und Jugendlichen zu helfen.

Wir machen keine Diagnostik. 
Wenden Sie sich mit diesem Anliegen in Münster an die Ärztliche Kinderschutzambulanz, Tel. 02 51 - 41 85 40. Gerne nennen wir Ihnen Beratungsstellen in Ihrer Nähe.

Bei Vermutung oder Verdacht auf sexualisierte Gewalt helfen wir Ihnen gerne weiter.

Bestellen Sie unseren Newsletter

facebook LogoInstagram Logo Youtube Logo